Steuerklasse 6 und Steuerrückzahlung: So maximierst du deine Erstattung
In Deutschland gibt es verschiedene Steuerklassen, die bestimmen, wie viel Lohnsteuer direkt von deinem Gehalt abgezogen wird. Die Steuerklasse 6 betrifft dich vor allem dann, wenn du neben deinem Hauptjob noch einer weiteren Beschäftigung nachgehst. In dieser Klasse ist der Steuerabzug besonders hoch. Das liegt daran, dass der Steuerfreibetrag und andere Erleichterungen bereits in der Hauptbeschäftigung, die normalerweise unter der Steuerklasse 1 bis 5 fällt, angerechnet werden. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, am Ende des Jahres eine ordentliche Steuerrückzahlung zu erhalten. Hier sind einige Tipps, wie du deine Steuerrückzahlung maximieren kannst, wenn du in Steuerklasse 6 eingeordnet bist.
1. Kenne deine Abzugsmöglichkeiten
Einer der wichtigsten Schritte zur Maximierung deiner Steuerrückzahlung ist, dass du genau verstehst, welche Ausgaben du steuerlich geltend machen kannst. Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen sind hier die Stichworte.
Werbungskosten:
Dazu gehören alle Ausgaben, die dir entstehen, um Einnahmen zu erzielen. Das reicht von Fahrtkosten über Arbeitsmittel bis hin zu Fortbildungs- und Studienkosten. Falls deine Werbungskosten den Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro übersteigen, lohnt es sich, diese einzeln aufzulisten.
Sonderausgaben:
Unter bestimmten Umständen kannst du auch Versicherungsbeiträge, Spenden oder Unterhaltszahlungen steuerlich absetzen.
Außergewöhnliche Belastungen:
Hast du außergewöhnliche Kosten getragen, zum Beispiel durch Krankheit oder Hochwasserschäden, kannst du diese ebenfalls geltend machen.
2. Doppelte Haushaltsführung
Lebst und arbeitest du an unterschiedlichen Orten, kann das Finanzamt Kosten für die doppelte Haushaltsführung anerkennen. Dazu zählen Miete und Nebenkosten für die Zweitwohnung sowie Fahrtkosten.
3. Arbeitsmittel absetzen
Ob Computer, Fachliteratur oder Berufskleidung – all das kann abgesetzt werden, wenn es beruflich genutzt wird. Bewahre also die Belege gut auf.
4. Weiterbildung und Studium
Investierst du in deine berufliche Zukunft durch Weiterbildungen oder ein Studium, können diese Kosten ebenfalls steuerlich interessant sein. Dazu zählen nicht nur die Kurs- oder Studiengebühren, sondern auch Fahrtkosten, Arbeitsmittel und eventuell Übernachtungskosten.
5. Dienstreisen und Fahrtkosten
Dienstreisen werden steuerlich berücksichtigt. Du kannst Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrtkosten und Übernachtungskosten absetzen. Für die Fahrt zur Arbeit kannst du die Entfernungspauschale geltend machen.
6. Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen
Bist du im eigenen Haushalt oder in einer selbst genutzten Immobilie handwerklich aktiv geworden und hast dafür Fachkräfte engagiert, können Teile der Arbeitskosten abgesetzt werden. Gleiches gilt für haushaltsnahe Dienstleistungen wie Putz- oder Gartenarbeiten.
7. Gesundheits- und Krankheitskosten
Wenn du viel für deine Gesundheit oder wegen Krankheiten ausgegeben hast, und diese Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen wurden, könnten sie als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig sein.
8. Steuererklärung fristgerecht einreichen
Pünktlichkeit kann sich auszahlen. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung liegt in der Regel am 31. Juli des Folgejahres. Falls du einen Steuerberater engagierst, verlängert sich die Frist automatisch bis zum letzten Februartag des übernächsten Jahres.
9. Hilfe in Anspruch nehmen
Die Steuererklärung kann komplex sein. Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein kann dir dabei helfen, keine Abzugsmöglichkeiten zu übersehen.
10. Elektronische Steuererklärung nutzen
Die elektronische Abgabe der Steuererklärung über ELSTER kann die Bearbeitungszeit beim Finanzamt verkürzen. Zudem kannst du deine Daten für das kommende Jahr speichern und hast so weniger Aufwand.
Fazit
Auch wenn du in Steuerklasse 6 höhere Abzüge hast, heißt das nicht, dass du nicht eine ordentliche Steuerrückzahlung erhalten kannst. Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Dokumentation deiner Ausgaben und dem Wissen um deine Möglichkeiten zur Steuerminderung. Es lohnt sich, das ganze Jahr über Belege zu sammeln und sich mit den verschiedenen Abzugsmöglichkeiten vertraut zu machen. Mit den richtigen Strategien und vielleicht auch mit professioneller Unterstützung kannst du das Maximum aus deiner Steuererklärung herausholen.