Steuern mit Kopf

Raus aus Deutschland – So bereitest du deinen Wegzug steuerlich korrekt vor

Ein Wegzug aus Deutschland ist mehr als nur ein Tapetenwechsel. Wer dauerhaft ins Ausland ziehen möchte, muss sich nicht nur mit neuen Kulturen, Sprachen und Lebensbedingungen auseinandersetzen, sondern vor allem mit einem komplexen steuerlichen Regelwerk. Denn selbst wenn du keine Einkünfte mehr in Deutschland erzielst, kann dich das deutsche Finanzamt auch nach deinem Umzug weiterhin steuerlich betreffen – und zwar in Form der sogenannten unbeschränkten oder beschränkten Steuerpflicht sowie durch Regelungen wie die Wegzugsbesteuerung.

In diesem Beitrag erfährst du, was du 2025 beim Wegzug beachten musst, welche typischen Fehler du vermeiden solltest und wie du dich rechtzeitig absicherst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


1. Abmeldung ist nicht gleich steuerfrei

Viele glauben, dass die Abmeldung beim Einwohnermeldeamt automatisch das Ende der deutschen Steuerpflicht bedeutet. Doch das ist ein Irrtum. Das Finanzamt prüft genau, ob du auch tatsächlich keinen Wohnsitz und keinen gewöhnlichen Aufenthalt mehr in Deutschland hast – und ob du keine wesentlichen wirtschaftlichen Interessen mehr im Inland verfolgst.

Bedeutet konkret: Wenn du etwa eine vermietete Immobilie in Deutschland besitzt oder in einem deutschen Unternehmen mit mehr als 1 % beteiligt bist, bleibst du in bestimmten Fällen steuerpflichtig. Auch familiäre Bindungen, Mitgliedschaften oder wiederholte Aufenthalte können als Indiz für eine fortbestehende Inlandsbindung gewertet werden.


2. Die Gefahr der Wegzugsbesteuerung

Ein besonders kritischer Punkt ist die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG. Diese kann greifen, wenn du Anteile an Kapitalgesellschaften (z. B. an einer eigenen GmbH) besitzt und den steuerlichen Wohnsitz ins Ausland verlegst. Dann unterstellt das Finanzamt einen fiktiven Verkauf deiner Anteile – mit entsprechenden Steuerfolgen, obwohl du real gar nichts veräußert hast.

Betroffen sind insbesondere Unternehmer, Beteiligungseigner und Anleger mit hohen Depotvolumen oder Krypto-Vermögen. Die Folge kann eine enorme Steuerlast sein, die in vielen Fällen vermeidbar gewesen wäre – mit rechtzeitiger und durchdachter Planung.


3. Vermögensstruktur prüfen und absichern

Vor dem Wegzug solltest du eine detaillierte Übersicht über dein Vermögen erstellen. Dazu gehören:

  • Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
  • Immobilien in Deutschland und im Ausland
  • ETFs, Aktien und Krypto-Vermögen
  • Versicherungsverträge, Rentenansprüche, Bankkonten

Auch bestehende Kredite, Verträge und Mitgliedschaften sollten hinterfragt werden. Ziel ist es, das Risiko einer weiteren Steuerpflicht in Deutschland zu minimieren und klare Verhältnisse zu schaffen.


4. Alles im Griff mit der interaktiven Checkliste

Um dir die Planung deines Wegzugs zu erleichtern, haben wir bei Steuern mit Kopf ein neues Tool entwickelt:

👉 Die interaktive Auswanderungs-Checkliste – komplett anonym, individuell anpassbar und als PDF exportierbar.

Du kannst jeden Themenbereich aktivieren oder deaktivieren: Abmeldung, Krankenversicherung, Steuern, Finanzen, Unternehmen, Immobilien, Versicherungen, Dokumente und vieles mehr. Zu jedem Punkt findest du hilfreiche Infos, Fristen und Hinweise auf typische Stolperfallen.

Einfach starten, Aufgaben abhaken und deine persönliche Checkliste herunterladen – kein Login, keine Datenspeicherung, volle Kontrolle.

Den Link zur Checkliste findest du im Mitgliederbereich von „Raus aus Deutschland“ und du erhältst sie direkt nach der Anmeldung im Newsletter.

📌 Hier gehts zum Newsletter!


Fazit

Der Wegzug aus Deutschland bietet große Chancen – finanziell, persönlich und unternehmerisch. Doch er muss gut vorbereitet sein. Steuerlich korrekt auszuwandern erfordert eine klare Struktur, fundiertes Wissen und vor allem: rechtzeitige Planung.

Mit dem Abo-Modell Raus aus Deutschland, der neuen interaktiven Checkliste und dem Online-Kurs „Trading GmbH“ hast du alles an der Hand, was du brauchst, um diesen Schritt sicher und erfolgreich zu gehen.

Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Disclaimer: Die Inhalte dieser Webseite stellen keinerlei steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Bitte konsultiere für eine umfassende steuerliche Beratung einen Steuerberater. Unsere Empfehlung Online Steuerberatung SIROC.

Was Interessiert dich?

Hier findest du viele nützliche Tipps, Links und Empfehlungen, wie du in unterschiedlichen Bereichen Steuern sparen kannst.

Da sich diese laufend erweitern, lohnt es sich immer wieder vorbei zu schauen.

genau, was du brauchst

Steuerwissen leicht gemacht

YouTube

Täglich & top aktuell! Freu dich auf mehr als 1000 Videos mit jeder Menge Tipps & Tricks, wie und wo du Steuern sparen kannst.

Und das Beste? Das Ganze ist komplett gratis für dich!

Online-Kurse & Fachbücher

Wir zeigen dir, wie du endlich entspannt und sicher mit
dem Thema Steuern umgehen kannst – egal ob es deine Steuererklärung, die Gründung eines Unternehmens oder die Versteuerung von Bitcoin ist.

1:1 Steuerberatung mit Online-Termin

Individuelle Frage?

Lass dich persönlich von Roland via Zoom oder Skype beraten – und das ganz einfach in 30 Minuten von zu Hause aus.