fbpx

Steuern mit Kopf

Nutzungsdauer und Abschreibungen von PV-Anlagen

Nutzungsdauer und Abschreibungen von PV-Anlagen: Das Wichtigste im Überblick

Die Investition in eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung und bietet zudem steuerliche Vorteile. In diesem Beitrag behandeln wir die Nutzungsdauer und Abschreibungen von PV-Anlagen, einschließlich einer Steuerbefreiung für kleinere Anlagen bis 30 kWp und einem detaillierten Rechenbeispiel für größere Anlagen.

Nutzungsdauer von PV-Anlagen

Bevor wir in die Abschreibungen eintauchen, ist es wichtig, die Nutzungsdauer von PV-Anlagen zu verstehen. Diese beträgt typischerweise 20 bis 25 Jahre und ist relevant für die Abschreibung der Anschaffungs- und Herstellungskosten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abschreibungen von PV-Anlagen

Die Abschreibung verteilt die Kosten einer Investition über ihre Nutzungsdauer. Die lineare Abschreibung ist gängig, wobei jedes Jahr ein gleichbleibender Prozentsatz der Anschaffungskosten abgeschrieben wird, basierend auf einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von 20 Jahren.

Steuerbefreiung bis 30 kWp

Betreiber kleinerer PV-Anlagen bis 30 kWp sind von Einkommen- und Gewerbesteuer befreit, was die Steuerlast erheblich mindern kann und einen Anreiz für Investitionen in erneuerbare Energien darstellt.

Rechenbeispiel: Anschaffung einer PV-Anlage mit 200.000 Euro

Nehmen wir nun an, du hättest in eine PV-Anlage mit einer Kapazität von über 30 kWp investiert, genauer gesagt für 200.000 Euro. Wie sieht hier das Abschreibungsszenario aus?

Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 20 Jahren würde die lineare Abschreibung wie folgt berechnet:

  1. Gesamtkosten der Anlage: 200.000 Euro
  2. Nutzungsdauer: 20 Jahre
  3. Jährlicher Abschreibungsbetrag: 200.000 Euro / 20 Jahre = 10.000 Euro pro Jahr

Dabei wird im ersten Jahr der Abschreibungsbetrag monatsgenau berechnet, wenn die Anlage nicht genau am Jahresanfang in Betrieb genommen wurde. Wenn deine Anlage beispielsweise im Juli in Betrieb genommen wurde, könntest du für das erste Jahr nur die Hälfte des jährlichen Abschreibungsbetrages, also 5.000 Euro, ansetzen.

Monatsgenaue Berechnung der Abschreibung

Diese monatsgenaue Berechnung ist besonders wichtig für das Verständnis der steuerlichen Vorteile im ersten Jahr der Inbetriebnahme. Hier ein detaillierteres Beispiel:

  • Inbetriebnahme im Juli: 6 Monate Abschreibung für das erste Jahr.
  • Monatlicher Abschreibungsbetrag: 10.000 Euro / 12 Monate = 833,33 Euro pro Monat.
  • Abschreibung für das erste Jahr: 833,33 Euro * 6 Monate = 5.000 Euro.

Dieser Betrag wird von deinem zu versteuernden Einkommen abgezogen und reduziert somit deine Steuerlast im ersten Jahr. Für die folgenden Jahre würde jeweils der volle Betrag von 10.000 Euro angesetzt, bis die 200.000 Euro vollständig abgeschrieben sind.

Was noch zu beachten ist

Es ist auch wichtig zu beachten, dass zusätzlich zu den Anschaffungskosten auch die Nebenkosten, wie Notarkosten, Beratungskosten und Installationskosten, abschreibbar sind. Diese erhöhen die Basis für die Abschreibung und damit den jährlichen Abschreibungsbetrag.

Zusätzlich können unter bestimmten Voraussetzungen Sonderabschreibungen in Anspruch genommen werden. Diese ermöglichen es, gerade in den ersten Jahren nach der Anschaffung einen höheren Teil der Investitionskosten steuerlich geltend zu machen.

Fazit

Die Investition in eine PV-Anlage ist nicht nur eine Investition in die Umwelt, sondern bietet auch finanzielle Anreize durch steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten. Die Steuerbefreiung für Anlagen bis 30 kWp kann die Entscheidung für den Einstieg in die Photovoltaik vereinfachen. Bei größeren Anlagen sollten die Abschreibungsmöglichkeiten genau kalkuliert werden, um die Steuerlast effektiv zu minimieren.

Beim Blick auf die Abschreibungen sollte man sich stets bewusst sein, dass diese Regeln komplex sein können und von aktuellen steuerrechtlichen Änderungen betroffen sein können. Daher ist es empfehlenswert, einen Steuerberater zu konsultieren, um individuelle Vorteile voll ausschöpfen zu können.

In jedem Fall ist es ermutigend zu sehen, dass die steuerlichen Regelungen den Übergang zu erneuerbaren Energien unterstützen und so einen kleinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Denn jede installierte PV-Anlage hilft, langfristig CO2-Emissionen zu senken und die Energiewende voranzubringen.

Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Disclaimer: Die Inhalte dieser Webseite stellen keinerlei steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Bitte konsultiere für eine umfassende steuerliche Beratung einen Steuerberater. Unsere Empfehlung Online Steuerberatung SIROC.

Was Interessiert dich?

Hier findest du viele nützliche Tipps, Links und Empfehlungen, wie du in unterschiedlichen Bereichen Steuern sparen kannst.

Da sich diese laufend erweitern, lohnt es sich immer wieder vorbei zu schauen.

genau, was du brauchst

Steuerwissen leicht gemacht

YouTube

Täglich & top aktuell! Freu dich auf mehr als 1000 Videos mit jeder Menge Tipps & Tricks, wie und wo du Steuern sparen kannst.

Und das Beste? Das Ganze ist komplett gratis für dich!

Online-Kurse & Fachbücher

Wir zeigen dir, wie du endlich entspannt und sicher mit
dem Thema Steuern umgehen kannst – egal ob es deine Steuererklärung, die Gründung eines Unternehmens oder die Versteuerung von Bitcoin ist.

1:1 Steuerberatung mit Online-Termin

Individuelle Frage?

Lass dich persönlich von Roland via Zoom oder Skype beraten – und das ganz einfach in 30 Minuten von zu Hause aus.