fbpx

Steuern mit Kopf

Logo Steuern mit Kopf

Investitionsabzugsbetrag für PV-Anlagen: Lohnt sich das für Privatpersonen?

In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine ökonomisch attraktive Option darstellen, stehen Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zentrum des Interesses. Besonders für Privatpersonen bieten sie eine interessante Möglichkeit, in die eigene Energiezukunft zu investieren. Ein Aspekt, der die Entscheidung für eine PV-Anlage besonders reizvoll macht, ist die steuerliche Förderung in Form des Investitionsabzugsbetrags (IAB). Doch macht das wirklich Sinn für Privatpersonen, sowohl für die Eigennutzung als auch als Investition?

Beginnen wir mit dem Grundlegenden: PV-Anlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Der Charme dieser Technologie liegt in ihrer Sauberkeit, Effizienz und zunehmend auch in ihrer Wirtschaftlichkeit. Der finanzielle Anreiz, der durch den IAB geboten wird, spielt eine wesentliche Rolle für Investoren und Eigenheimbesitzer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eigennutzung: Sparen mit der Sonne

Für den Eigenbedarf eine PV-Anlage zu installieren, hat zunächst den offensichtlichen Vorteil, dass man seine Stromrechnung deutlich reduzieren kann. Der produzierte Strom wird direkt im eigenen Haushalt verbraucht, was den Bezug aus dem öffentlichen Netz und somit die laufenden Kosten senkt.

Doch da ist mehr: In Deutschland sind kleine PV-Anlagen bis zu einer Grenze von 30 Kilowatt peak (kWp) von der Einkommensteuer befreit. Dies bedeutet, dass Privatpersonen, die eine Anlage bis zu dieser Größe betreiben, keine Steuern auf den erzeugten Strom zahlen müssen, selbst wenn sie einen Überschuss ins öffentliche Netz einspeisen und dafür Vergütungen erhalten.

Das ist aber noch nicht alles: Werden PV-Anlagen nicht ausschließlich privat genutzt, sondern beispielsweise im Rahmen eines kleinen Home-Office, kann der IAB ins Spiel kommen. Der Investitionsabzugsbetrag ermöglicht es, bis zu 50% der voraussichtlichen Investitionskosten einer Anlage, die größer als 30 kWp ist, steuerlich geltend zu machen. Dies kann die Steuerlast erheblich mindern und die Investition in eine größere Anlage attraktiver machen.

Investition: Die Sonne als Teil des Portfolios

Aber wie steht es um PV-Anlagen als reine Investition? Hier öffnet der IAB interessante Türen. Der Betrag, der abgezogen werden kann, wirkt sich direkt auf den Gewinn aus, da er die zu versteuernden Einkünfte mindert. In Zeiten niedriger Zinsen für klassische Sparprodukte kann eine PV-Anlage also eine renditestarke Alternative sein.

Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit, durch eine größere Anlage über 30 kWp aktiv zum Energiemix beizutragen und durch den Verkauf des Stroms an den Versorger Einnahmen zu generieren. Dabei sind die Rahmenbedingungen für den IAB so gestaltet, dass man als Investor nicht den gesamten Betrag auf einmal investieren muss, sondern den Abzug über mehrere Jahre verteilen kann.

Risiken und Bedenken: Was sollte man beachten?

Bei all den Vorteilen darf man natürlich nicht die Risiken außer Acht lassen. Die Investition in eine PV-Anlage ist langfristig angelegt. Technologische Entwicklungen, Veränderungen im Förderrecht oder im Strommarkt können sich auf die Rentabilität auswirken. Zudem sind anfängliche Kosten für Planung, Installation und Inbetriebnahme nicht zu unterschätzen.

Es ist auch wichtig, sich vor Augen zu führen, dass eine PV-Anlage Wartung benötigt und nicht unendlich hält. Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei etwa 20 bis 25 Jahren, und während dieser Zeit kann es nötig sein, Teile zu ersetzen oder zu reparieren.

Fazit: Lichtblick oder Sonnenfinsternis?

Unter dem Strich bietet die Investition in eine PV-Anlage für Privatpersonen sowohl für die Eigennutzung als auch als reine Kapitalanlage beträchtliche Vorteile. Die Steuerbefreiung für

Anlagen unter 30 kWp und der IAB für größere Anlagen sind starke Anreize, die die finanzielle Last der Anfangsinvestition erheblich erleichtern können.

Für diejenigen, die ihre Zukunft aktiv gestalten wollen, ist die Investition in eine PV-Anlage definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Sie ermöglicht es, unabhängiger von Strompreisen zu werden, trägt zum persönlichen ökologischen Fußabdruck bei und kann ein lukratives Element im persönlichen Investment-Portfolio sein.

Es bleibt allerdings die Notwendigkeit, individuelle Faktoren wie Dachbeschaffenheit, Standort, Eigenverbrauch und persönliche Finanzlage genau zu prüfen. Ebenso unerlässlich ist es, sich mit den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Fördermöglichkeiten auseinanderzusetzen – denn wie bei jeder Investition, gibt es auch hier keine Gewinne ohne gründliche Recherche und Planung.

Investitionsabzugsbeträge für PV-Anlagen sind also nicht nur eine Investition in die eigene finanzielle Zukunft, sondern auch ein Beitrag zur Energieunabhängigkeit und zum Klimaschutz. Ein echter Lichtblick, wenn man so will – mit dem Potenzial, langfristig für eine nachhaltige und profitable Sonnenfinsternis der alten Energiekosten zu sorgen.

Dir hat der Beitrag gefallen?
Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Disclaimer: Die Inhalte dieser Webseite stellen keinerlei steuerliche oder rechtliche Beratung dar. Bitte konsultiere für eine umfassende steuerliche Beratung einen Steuerberater. Unsere Empfehlung Online Steuerberatung SIROC.

Was Interessiert dich?

Hier findest du viele nützliche Tipps, Links und Empfehlungen, wie du in unterschiedlichen Bereichen Steuern sparen kannst.

Da sich diese laufend erweitern, lohnt es sich immer wieder vorbei zu schauen.

genau, was du brauchst

Steuerwissen leicht gemacht

YouTube

Täglich & top aktuell! Freu dich auf mehr als 1000 Videos mit jeder Menge Tipps & Tricks, wie und wo du Steuern sparen kannst.

Und das Beste? Das Ganze ist komplett gratis für dich!

Online-Kurse & Fachbücher

Wir zeigen dir, wie du endlich entspannt und sicher mit
dem Thema Steuern umgehen kannst – egal ob es deine Steuererklärung, die Gründung eines Unternehmens oder die Versteuerung von Bitcoin ist.

1:1 Steuerberatung mit Online-Termin

Individuelle Frage?

Lass dich persönlich von Roland via Zoom oder Skype beraten – und das ganz einfach in 30 Minuten von zu Hause aus.