Wenn du selbstständig oder freiberuflich tätig bist, kennst du das Dilemma: Einerseits willst du für die Zukunft vorsorgen, andererseits schmälert die hohe Steuerbelastung deinen finanziellen Spielraum erheblich. Es fühlt sich oft an, als würde jeder verdiente Euro zwischen Steuerlast und Vorsorgepflichten aufgerieben. Doch es gibt eine Möglichkeit, wie du deine Steuerlast effektiv reduzieren und gleichzeitig in deine Altersvorsorge investieren kannst: den Investitionsabzugsbetrag (IAB) nutzen, insbesondere im Bereich Photovoltaik.
Der IAB ist ein steuerliches Instrument, das dir ermöglicht, bereits vor der Anschaffung von Wirtschaftsgütern bis zu 40% der voraussichtlichen Anschaffungskosten gewinnmindernd abzuziehen. Das klingt erstmal trocken, aber hier wird es spannend: Wenn du in eine Photovoltaikanlage investierst, kannst du nicht nur deine Energiekosten senken, sondern auch deinen Gewinn – und damit deine Steuerlast.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Photovoltaikanlagen sind als Wirtschaftsgüter anerkannt, und die Investition in erneuerbare Energien wird von staatlicher Seite aus verschiedenen Gründen gefördert. Als Selbstständiger kannst du den IAB für die Anschaffung oder Herstellung solcher Anlagen in Anspruch nehmen und so deinen steuerpflichtigen Gewinn im Jahr der Investitionsabsicht und in den Folgejahren deutlich senken.
Stellen wir uns vor, du planst, eine Photovoltaikanlage für 30.000 Euro anzuschaffen. Du kannst bis zu 40% dieser Kosten, also 12.000 Euro, über den IAB direkt von deinem Gewinn abziehen. Dies reduziert dein zu versteuerndes Einkommen im Jahr der Bildung des IAB und somit deine Steuerschuld. Der Cashflow, der dir durch die Steuerersparnis zusätzlich zur Verfügung steht, kann dann wiederum für deine Altersvorsorge genutzt werden. Das ist eine doppelte Ersparnis: Steuern im Hier und Jetzt und Vorsorge für Später.
Aber es kommt noch besser: Die Anlage selbst wird beginnen, für dich zu arbeiten. Durch die Produktion von Strom, den du selbst nutzen oder ins Netz einspeisen kannst, entsteht eine weitere Einkommensquelle, die zugleich nachhaltig und zukunftsorientiert ist. Die Einspeisevergütungen oder eingesparten Stromkosten verbessern deine Liquidität weiter, was zusätzlichen Raum für Investitionen in deine Altersvorsorge schafft.
Allerdings solltest du ein paar Dinge im Blick behalten. Um den IAB zu nutzen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Du musst beispielsweise nachweisen können, dass du die Anschaffung tatsächlich beabsichtigst und dass das Wirtschaftsgut ausschließlich oder fast ausschließlich betrieblich genutzt wird. Auch solltest du die Anlage innerhalb von drei Jahren nach der Inanspruchnahme des IAB anschaffen, ansonsten wird die Steuerersparnis rückgängig gemacht.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass die Inanspruchnahme des IAB nicht das Ende deiner steuerlichen Vorteile bedeutet. Über die normale Abschreibung der Anlage kannst du die Kosten über deren Nutzungsdauer weiterhin steuermindernd geltend machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der IAB im Bereich Photovoltaik für dich als Selbstständigen oder Freiberufler eine Chance bietet, deine Steuerlast zu senken und gleichzeitig in nachhaltige Technologie und deine Altersvorsorge zu investieren. Es ist eine Investition, die nicht nur finanziell, sondern auch ökologisch Sinn macht. Um das Beste aus diesem Steuervorteil herauszuholen, solltest du jedoch einen Steuerberater konsultieren, der auf die Bedürfnisse von Selbstständigen spezialisiert ist. So kannst du sicherstellen, dass du alle Vorteile optimal nutzt und gleichzeitig auf der sicheren Seite des Steuerrechts bleibst.